Hammerspace ist eine vollständig softwarebasierte Lösung, die Ihre Speicherarchitektur vereinheitlicht – unabhängig von Standort oder Hersteller.
Hammerspace ist kein Speichersystem im klassischen Sinn – sondern eine intelligente Softwareebene, die über Ihre gesamte Speicherlandschaft gelegt wird. Sie verwandelt verstreute Speicherressourcen in eine nahtlos verwaltbare Einheit und macht Schluss mit herstellerabhängigen Inseln, komplizierter Replikation und ineffizienter Datenverwaltung.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Speicherplattformen, die meist an bestimmte Hardware oder Architekturen gebunden sind, ist Hammerspace komplett softwarebasiert – unabhängig von Hersteller, Speicherart oder Standort. Das bedeutet: Sie behalten die Kontrolle über Ihre vorhandene Infrastruktur, erweitern sie flexibel und optimieren den Betrieb durch eine einheitliche Steuerungsebene.
Mit Hammerspace behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Daten – und machen Ihre Speicherarchitektur zukunftssicher. Escape Technology berät Sie herstellerunabhängig und zielgerichtet.
Sprechen Sie mit uns über Ihre Anforderungen – wir zeigen Ihnen, was mit Software möglich ist. Zum Kontaktformular
Hammerspace trennt Metadaten und Nutzdaten vollständig. Alle Informationen über Dateistatus, Zugriff, Speicherort oder Policies werden in einer globalen Metadatenebene verwaltet. Diese ist:
Replikationsfähig
Standortübergreifend synchron
Automatisiert verwaltbar via API und CLI
Sie steuert die Bewegung und Platzierung von Dateien basierend auf festgelegten Regeln. Dabei nutzt Hammerspace vorhandene Speichersysteme – egal ob lokal, NAS, SAN, Object Storage oder Cloud – und orchestriert die Daten in Echtzeit, ohne Kopien, ohne Stillstand.
Hammerspace läuft auf:
Bare-Metal-Servern
Virtuellen Maschinen
Containern (z. B. Kubernetes)
Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen
Durch diese Offenheit integrieren Sie Hammerspace nahtlos in bestehende IT-Landschaften – ohne Migrationsprojekte oder proprietäre Umstellungen. Neue Systeme lassen sich jederzeit hinzufügen oder ablösen, ohne den globalen Zugriff zu unterbrechen.
Beispiel:
Ein Unternehmen nutzt heute ein NAS-System und plant die Einführung von S3-Storage. Hammerspace kann beides gleichzeitig integrieren – Dateien bleiben über den globalen Namespace erreichbar, unabhängig vom physischen Speicherort.
Zentrale Verwaltung: Alle Daten, Speicherorte und Richtlinien werden über ein Webinterface oder die Command Line kontrolliert
API-Zugriff: Integration in CI/CD-Pipelines, Backup-Skripte oder MLOps-Umgebungen problemlos möglich
Keine Vendor-Lock-ins: Jederzeit austauschbare Speicher, freie Speicherarchitektur
Monitoring & Reporting: Umfangreiche Telemetrie- und Nutzungsdaten helfen bei der Optimierung
Reduktion der Komplexität: Verschiedene Speicherlösungen unter einem Dach
Schnellere Bereitstellung: Neue Speicherorte sofort integriert
Kosteneinsparung: Nutzung bestehender Hardware, weniger Datenmigration
Automatisierte Steuerung: Policies sorgen für konstante Performance
Hohe Skalierbarkeit: Software wächst mit Ihrer Umgebung