Hammerspace

Hyperscale-NAS neu definiert

Hyperscale-NAS ohne Limits: Mit Hammerspace verbinden Sie Ihre Speicherstandorte zu einem globalen Dateisystem – skalierbar, performant und automatisiert.

Hammerspace NAS ZentralerZugriff

Zentraler Zugriff. Globale Skalierung. Maximale Kontrolle.

Network Attached Storage (NAS) galt lange als die einfache Lösung für zentrale Dateifreigaben. Doch im Zeitalter von Hybrid Clouds, verteilten Teams und massiven Datenmengen stößt das klassische NAS an seine Grenzen:

Hammerspace bricht mit diesem Modell – und definiert NAS komplett neu: als global verteilbare, skalierbare und intelligente Softwareebene für Dateizugriff über jedes Protokoll, an jedem Standort, auf jeder Infrastruktur.

Hyperscale NAS Comparison Chart

Jetzt beraten lassen – und NAS in eine neue Dimension bringen

Ob als Ersatz für bestehende NAS-Systeme oder als globale Dateninfrastruktur für Ihr Unternehmen: Mit Hammerspace holen Sie mehr aus Ihren Daten heraus – Escape Technology zeigt Ihnen, wie.
Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten. Zum Kontaktformular

 

Was bedeutet „Hyperscale-NAS“ bei Hammerspace?

Im Kern verbindet Hammerspace die Vorteile von NAS (einheitlicher Dateizugriff, POSIX-Semantik) mit den Prinzipien moderner Web-Architektur:

Anstelle eines zentralen Dateiservers nutzen Sie eine verteilte Orchestrierungsebene, die beliebige Speicherorte in eine gemeinsame Dateiansicht integriert. Nutzer und Anwendungen greifen wie gewohnt per NFS, SMB oder S3 auf Dateien zu – merken aber nicht, wo die Daten physisch liegen.

Die technischen Grundlagen im Überblick

1. Globaler Namespace mit POSIX-Support

Alle Dateien erscheinen in einem konsistenten globalen Dateibaum – unabhängig vom Standort oder Speicherbackend. Zugriffsrechte, Dateioperationen, Berechtigungen: alles bleibt POSIX-kompatibel, auch über NFSv4.2 oder SMB3.x.

2. Parallele Zugriffsarchitektur

Durch verteilte Metadatenserver und intelligente Datenplatzierung lassen sich Zugriffe über viele Nodes hinweg parallelisieren. So entstehen keine klassischen „Controller-Bottlenecks“ wie bei traditionellen NAS-Clustern.

3. Standortübergreifende Datenverteilung

Dateien können zwischen Rechenzentren, Cloud-Regionen oder Edge-Standorten verschoben oder gespiegelt werden – transparent und kontrolliert. Die Daten bleiben dabei über den Namespace zugänglich.

4. Protokollvielfalt für jede Umgebung

5. Automatisierung und Richtliniensteuerung

Admins definieren Regeln wie:

Diese Regeln werden systemweit durchgesetzt – vollautomatisch, ohne manuelle Eingriffe.

MerkmalKlassisches NASHammerspace Hyperscale-NAS
Skalierbarkeit Vertikal, begrenzt Horizontal, unbegrenzt
Standorte Einzeln, schwer synchronisierbar Global, automatisch verbunden
Protokolle Meist NFS oder SMB NFS, SMB, S3, API, CLI
Datenplatzierung Manuell Richtlinienbasiert, automatisiert
Zugriff Standortabhängig Global, konsistent
Integration mit Cloud & HPC Eingeschränkt Nahtlos

Was bedeutet das für Unternehmen?

Fazit: NAS war gestern – heute ist Hammerspace

Hammerspace bietet nicht einfach ein NAS mit mehr Kapazität – sondern eine vollständig neue Art, Dateizugriff zu denken:
Skalierbar wie ein Cloud-Service. Kontrollierbar wie ein Rechenzentrum. Offen wie Linux.



Weitere Fragen? Dann schreiben Sie uns...

Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input